Die Form des Tai Chi Chi Kung betont die innere Struktur des Tai Chi: die Art und Weise, wie das Chi durch den Körper fließt und wie die Energie von der Erde aufsteigt und durch das Knochengerüst geführt wird.  Diese Form ist einfach zu erlernen und enthält dennoch alle wesentlichen Techniken des Tai Chi Chi Kung.

Da die meisten Meister in der Vergangenheit die lange Tai Chi Form mit 108 Bewegungen unterrichteten, war das Erlernen für die Übenden mühsam und zeitaufwendig. In vielen Fällen dauerte es Jahre, bis sie die Form ohne Anleitung 'laufen' konnten und erst dann beginnen konnten, die innere Struktur des Tai Chi zu erforschen. 

Mit dieser kurzen und essentiellen Tai Chi Chi Kung 13er Yang Stil Form kann der Übende sehr schnell damit beginnen, die Grundprinzipien des Tai Chi anzuwenden: die Drei Kräfte aufzunehmen, umzuwandeln und zu lenken.

Die drei Kräfte

Die drei Kräfte

Die Drei Kräfte sind die Himmlische Kraft (Kraft des Universums), die von den Sternen, der Sonne und dem Mond ausgeht; die Kosmische Kraft, die von den Partikeln in der Erdatmosphäre und im Weltall ausgeht; und die Erdkraft, die von Mutter Erde selbst ausgeht. Die Prinzipien des Tai Chi und die Methoden zur Entwicklung einer inneren Struktur können auf alle Stile des Tai Chi Chuan angewendet werden.  Viele verschiedene Bereiche des taoistischen Übungssystems werden von Mantak Chia im Tai Chi Chi Kung aufgegriffen und genutzt.

Heute gibt es weltweit unzählige Tai-Chi-Stile. Unabhängig vom Stil besteht der erste Schritt für den Schüler darin, die äußeren Tai-Chi-Bewegungen zu erlernen und sie sich einzuprägen. Wenn man diese Bewegungen dann nacheinander ausführt, nennt man das eine Tai-Chi-Form laufen. 

Sobald man die Bewegungen und Richtungen der äußeren Form erlernt hat, beginnt man mit der Arbeit an der inneren Form. Diese innere Praxis ist es, die Tai Chi Chuan so besonders macht und von den äußeren Formen der Kampfkünste unterscheidet. Die innere Struktur bezieht sich auf das, was es dem Körper ermöglicht, sich als Ganzes zu bewegen. Wer diesen inneren Aspekt des Tai Chi Chuan nicht berührt, verhält sich so, als würde er nicht in die Auster schauen, um die Perle zu suchen.

Dynamische Meditation

Dynamische Meditation

Energiemeditation bildet die Grundlage für die Beherrschung der inneren Struktur. Viele Tai Chi-Schüler in der ganzen Welt erhalten keinerlei Unterweisung in Energiemeditation und leider müssen die meisten Übenden zuerst lange und schwierige Tai Chi Formen lernen. Deshalb haben sie viele Jahre der Übung und Korrektur zu durchlaufen, bis sie die äußere Form beherrschen und in ansprechender Weise ausführen können. Wegen des Zeitaufwands für das Erlernen der langen, äußeren Formen wird die innere Arbeit oft vernachlässigt.

Die Verwurzelung mit der Erdkraft erlernen wir im Eisenhemd Chi Kung, den Aufbau der inneren Stärke im Tan Tien Chi Kung. Die Öffnung des Körpers für den Chi Fluss (der Atem des Drachen) erreichen wir in der Praxis des Tao Yin. Das Verbinden mit der Himmlischen Kraft und der Kosmischen Kraft wird in den Basispraktiken der Inneren Alchemie vermittelt und weiter fortgeschritten im Cosmic Healing Chi Kung (Cosmic Healing Qigong).

 

Tai Chi hat seine Wurzeln vor allem in der Kampfkunst, während Qigong aus der chinesischen Medizin stammt.

Tai Chi hat seine Wurzeln vor allem in der Kampfkunst, während Qigong aus der chinesischen Medizin stammt.

Tai Chi hat seine Wurzeln vor allem in der Kampfkunst, während Qigong eher aus der klassischen chinesischen Medizin stammt.

Ausführung: Tai Chi wird in langsamen, fließenden Bewegungen ausgeführt, fast wie in Zeitlupe. Klassische Kampfsportarten hingegen beinhalten oft schnelle, explosive Bewegungen.

Fokus: Tai Chi konzentriert sich auf Körperspannung, tiefe Bauchatmung und Achtsamkeit. Kampfsportarten legen den Schwerpunkt häufig auf Kraft, Schnelligkeit und direkte Konfrontation.

Gegner: Beim Tai Chi gibt es keinen echten Gegner. Es wird als "innere Kampfkunst" oder "Schattenboxen" bezeichnet. In Kampfsportarten kämpft man dagegen n in der Regel gegen einen realen Gegner.

Philosophie: Tai Chi hat eine tiefere philosophische und kulturelle Dimension, die auf Ausgeglichenheit und Balance abzielt. Kampfsportarten konzentrieren sich oft mehr auf die physische Auseinandersetzung und sportliche Leistung.

 

Anders aus dem Chinesischen transkribiert, bedeutet Qigong das Gleiche wie Chi Kung.

Qigong

Qigong

Qigong gehört aus mehreren Gründen zur Traditionellen chinesischen Medizin (TCM):

Konzept der Lebensenergie: Qigong basiert auf dem zentralen TCM-Konzept des "Qi" oder "Chi", der Lebensenergie, die durch den Körper fließt. Nach der TCM-Lehre ist ein harmonischer Fluss dieser Energie entscheidend für die Gesundheit.

Ganzheitlicher Ansatz: Die TCM betrachtet Körper und Geist als Einheit. Qigong fördert diese Verbindung durch die Kombination von Bewegung, Atmung und Meditation.

Prävention und Behandlung: In der TCM wird Qigong sowohl zur Gesundheitsvorsorge als auch zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Es soll Blockaden lösen und den Energiefluss harmonisieren.

Historische Verankerung: Qigong-Praktiken lassen sich bis in die Zhou-Dynastie (1046-256 v. Chr.) zurückverfolgen und sind seit Jahrtausenden Teil der chinesischen Heilkunst.

Meridian-Theorie: Qigong arbeitet mit dem Meridiansystem der TCM, entlang dessen das Qi fließen soll

Wolfgang Heuhsen (2024)

 

mantak-chia-media


en

Suche
This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.